La Scala: Opernpassion der Mailänder

Eines der berühmtesten Theater der Welt

Oper Scala in Mailand Innenansicht Foto: Wolfgang Moroder https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Teatro_alla_Scala_interior_Milan.jpg

„Viva Verdi!“ skandierte das Opernpublikum nach den Aufführungen Guiseppe Verdis in der Scala. Sie jubelten dem Schöpfer der „Triviata“ zu, aber meinten mit V.E.R.D.I. auch „Vittorio Emanuele rei della Italia“. Es lebe der König von Italien. Denn der große Komponist wie auch der König waren die Leitfiguren für die italienische Einheitsbewegung Risorgimento. Im Jahr 1859 hatte diese anti-österreichische Bewegung Erfolg: Die Fremdherrschaft wurde beendet.

Tickets für eine Führung durch La Scala

Die prächtige Scala aber war eigentlich nicht der passende Ort, um gegen die Österreicher laut stark zu Felde zu ziehen. Denn 1776 war das alte Mailänder Theater im Palazzo Reale durch einen verheerenden Brand völlig zerstört.

La Scala: das Symbol der italienischen Oper


Ein anschaulicher Überblick über die mannigfaltigen Darstellungen im Teatro alla Scala.

Mehr Videos – vor allem zu den aktuellen Aufführungen – gibt es hier auf dem YouTube-Channel des Opernhauses.

Man sagt allgemein, dass für den Mailänder die Opernmusik sein Lebenselexier darstellt. Nach dem 2. Weltkrieg jedenfalls muss es so gewesen sein. Denn die Mailänder bauten die durch den Bombenkrieg 1943 zerstörte Oper als erstes Gebäude wieder auf. Die Scala stand für Musik und Kultur Italiens. Sie sollte als erste wieder aus den Trümmern entstehen.


Ein Tag im Teatro alla Scala. Wie geht es in dem Opernhaus zu? Was geschieht hier an einem Tag?

Tempel der Oper und des Balletts

Für viele Mailänder ist die Oper offenbar mehr: ein Tempel der Oper und des Balletts. Sie stehen Abend für Abend in der schier endlosen Warteschlange für Stehplätze und Last-Minute-Karten. Für manche soll die Oper sogar die Rolle einer Droge einnehmen, wissen Opernfans.

Vergleichbar ist die Opernpassion der Mailänder nur noch mit ihrer Leidenschaft für den Fußball.


Wer sich für Ballett interessiert, bekommt mit diesem Film einen Einblick in die Scala Ballet Company. Denn der Film zeigt ausführlich wie die Scala Ballet Company übt. Dabei werden einzelne Tänzerinnen und Tänzer interviewt. 

Die Oper hat ihren Ruf bis heute nicht verloren.



Booking.com

Vor langer Zeit hörte man andere Töne als heute in der Oper. In der Scala wurden damals Stierkämpfe ausgetragen.

Die Scala ist das Symbol der italienischen Oper. Hier wurde „Carmen“ zur Kult-Oper und „Nabucco“ zum Gassenhauer. Und Pavarotti verfehlte hier erstmals das hohe C.

Über Bernd Kulow
Der Autor dieser Webseite - Bernd Kulow - ist Filmemacher, jetzt in Freiburg. www.mango-film.de Als Journalist hat er für dpa, DIE ZEIT, stern, Frankfurter Rundschau sowie für Hörfunk und Fernsehen gearbeitet. "Mailand hat bereits sehr früh starke Faszination auf mich ausgeübt. Ich danke allen, die über die Werbebanner und -links auf mailand.de bestellen. Damit unterstützen Sie meine Arbeit für diese Webseite".

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


*